Forschung

Die KunstKlangKirche Zürich will in Zusammenarbeit mit verschiedenen Hochschulen mitarbeiten bei Forschungsprojekten, die in ihrem Interessensbereich liegen. Sie initiiert Forschungsthemen und unterstützt die Forschung in den Bereichen Organologie und Theologie (Gemeindeentwicklung) durch Zurverfügungstellung von Instrumenten und Knowhow, durch Lehrangebote (Vorträge) und Symposien (Diskussionsforen). Sie hilft dadurch die entsprechenden Forschungsprojekte als auch die Grund
anliegen der KunstKlangKirche öffentlich sichtbar zu machen.

Als Beispiel für ein erstes geplantes Forschungsprojekt:

Religionssoziologisch und praktisch-theologische Untersuchung zum Phänomen Kulturkirche unter Leitung von Prof. Rafael Walthert (UZH) und Prof Ralph Kunz (UZH).

Es handelt sich um ein Dissertationsprojekt, das beim SNF eingereicht wird und das die KKK als Forschungsgegenstand einbezieht. Insofern als in einer vergleichenden Studie schon bestehende (deutsche) und parallel entstehende Kulturkirchen (Winterthur-Veltheim) mituntersucht werden, ist die Fragestellung generalisierbar: Welche religiösen bzw. ekklesiologische Funktionen erfüllen Kunstkirchen? Wie werden sie wahrgenommen von der säkularen "Kunstgemeinde"? Wie sind ihre Entwicklungschancen abzuschätzen?

Organologisch relevante Untersuchungen könnten sein:

  1. Orgeldenkmalpflege in der Schweiz – Untersuchungen der Entwicklung des Verständnisses von Restaurierung in der Schweiz in den vergangenen einhundert Jahren
  2. Inventarisierung und Dokumentation von Orgeln im Hinblick auf deren substantiellen Erhalt
  3. Lehrbuch für Orgelbauer und Orgelsachverständige
  4. Die Entwicklung des schweizerischen Orgelbaus seit Beginn der Industrialisierung bis in die Gegenwart
  5. Orgeltransfer – Untersuchungen zu einem kulturgeschichtlichen Phänomen
  6. Klangwechsel: Akustische und technische Veränderungen im Orgelklang vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts – Versuch eines kultur­geschichtlichen Erklärungsmodells
  7. Die Orgel als Symbol von Akkulturationsprozessen jüdischer Reformgemeinden im 19. Jahrhundert
  8. Virtuelle Restaurierungen und Rekonstruktionen auf der Grundlage umfassender Dokumentationen paradigmatischer Instrumente aus verschiedenen Ländern in Europa