Organologie
Hinweis: Sie gelangen zu den Texten durch Klicken auf die Bereichsüberschrift.
In der KunstKlangKirche Zürich kommen mehrere Orgeln zu stehen.
Wir streben an, qualitätvolle Instrumente verschiedener Orgellandschaften und Stilistik nach Zürich zu bringen. Im Zusammenhang mit der Orgelforschung soll auch der Bau neuer Orgeln realisiert werden können.
Kriterienkatalog für Orgeln, die „genehm“ sind:
- Es sollen „authentische Instrumente“ sein, typisch für eine bestimmte Epoche oder Orgellandschaft
- Die Orgeln sollen keine umfangreichen Rekonstruktionen erfordern, um als „authentische Instrumente“ zu gelten.
- Die Orgeln sollen sich in einem guten Zustand befinden. Eine Instandsetzung bzw. Restaurierung muss in einem vertretbaren Verhältnis zum Wert der Instrumente stehen.
- Die KunstKlangKirche darf nicht zu einem „Abstellplatz“ für nicht mehr gebrauchte Orgeln werden.
Wie erreichen wir diese Ziele?
Bekanntmachung unseres Vorhabens in der Orgelszene, z.B.:
- Anschreiben der Mitglieder der International Society of Organbuilders (ISO) über das ISO-Sekretariat zwecks Aufruf zur Mithilfe bei der Suche nach Instrumenten, die bei Orgelbauern eingelagert sind bzw. Kirchenstilllegungen zum Opfer fallen.
- Artikel in Fachzeitschriften (Ars Organi, Österreichisches Orgelforum, American Organist, Diapason etc.)
- Persönliche Kontakte zu Orgelbauern nutzen
- Einbezug verschiedener Orgelbaufirmen ins Projekt KunstKlangKirche
Wer ist in der KunstKlangKirche verantwortlich für die Orgelbeschaffung?
Die Orgelbeschaffung liegt in der Verantwortung des Bereichsleiters „Organologie“, unter Mitwirkung des Geschäftsleiters, des Bereichsleiters „Kunst/Musik“ und der Fachgruppe Organologie.
Einstieg und Rahmenbedingungen für den Einbau von Orgeln
Es wird aus finanziellen und terminlichen Gründen nicht gelingen, innerhalb der nächsten fünf Jahre eine Situation zu erreichen, welche den oben genannten Zielsetzungen entspricht. Um dennoch kurzfristig eine attraktive Orgelsituation zu erreichen, sollen verschiedene Orgelbauer angefragt werden, ob sie Instrumente für eine bestimmte Zeitspanne von z.B. drei bis fünf Jahren zur Verfügung stellen können (z.B. Miete).
Das Gesamtprogramm muss Zeitfenster für Orgeleinbau und Orgelpflege vorsehen.
Ausbildung Orgelbauer
Der Aufbau bzw. die Restaurierung von Orgeln aus anderen Ländern könnte ggf. in Verbindung mit der schulischen Ausbildung von Lehrlingen stattfinden. Denkbar sind auch Kurse für Orgelbauer und Sachverständige an solchen Projekten.
Vorgehen
- Interessensabklärung bei der Orgelbauer-Fachschule
- Interessensabklärung bei schweizerischen Orgelbauern
- Interessensabklärung an Orgelsachverständigen
Einbezug der schweizerischen Orgelbauer in das Projekt
Die KunstKlangKirche dient in hohem Masse der Sache der Orgel, so dass die Unterstützung der KunstKlangKirche durch die Orgelbaufirmen in deren eigenem Interesse liegt. Eine breite Vertretung von Orgelbaufirmen in der Trägerschaft der KunstKlangKirche ist deshalb notwendig. Das Engagement mehrerer Orgelbaufirmen schützt zudem die Institution KunstKlangKirche vor dem Vorwurf, dass kommerzielle Einzelinteressen berücksichtigt würden.
- Die Gesellschaft Schweizer Orgelbaufirmen (GSO) ist anzusprechen
- In der GSO nicht vertretene Firmen sind einzeln anzusprechen
- Grundsätzlich sollen auch ausländische Firmen einbezogen werden
Organologische Themen für Seminare
Diese können sich aus der Aktualität einzelner Neubau- und Restaurierungsprojekte in der Schweiz ergeben oder in Verbindung mit dem Aufbau der Orgeln in der KunstKlangKirche (z.B. Themen zu spanischen - englischen - amerikanischen Instrumenten).
Organologische Angebote an weitere Gruppen
Denkbar sind
- Kurse für Auszubildende
- Kurse für Orgelsachverständige, zusammen mit Fachschule Ludwigsburg / VOD
- Kurse für Laien
- Angebote für Kinder, Jugendliche und Schulen
- Angebote für Ferienplausch (wie z.B. Bau einer Orgelpfeife etc.)
- Angebote für Kirchenpflegen zu Themen wie Orgelbeschaffung, Orgelpflege etc.
- Angebote für Organisten (z.B. Zungenstimmkurs)
- Nach Auflösung der AGSO (Arbeitsgemeinschaft für schweizerische Orgeldenkmalpflege) gibt es in der Schweiz kein Forum mehr, in welchem sich Sachverständige im Orgelbereich fachlich austauschen bzw. zu bestimmten Projekten Stellung beziehen können. Die KunstKlangKirche könnte auch hierfür ein Forum sein.