Idee KunstKlangKirche
Hinweis: Sie gelangen zu den Texten durch Klicken auf die Bereichsüberschrift.
Individualisierung und Segmentierung des gegenwärtigen gesellschaftlichen Zusammenlebens stellen elementare Herausforderungen für jene sozialen Einheiten dar, deren traditionell verankerte LeitFunktionen zusehends an Relevanz verlieren. Dazu gehören kirchliche Institutionen ebenso wie kulturelle Erscheinungen. Von deren Auseinandersetzung mit ihren fundamental veränderten Existenzbedingungen zeugen zahlreiche kleine oder grosse, selbsttätig ablaufende oder bewusst gestaltete Reformbemühungen. Über die Sicherung der eigenen Relevanz durch „Zielgruppenorientierung“ und Ansprache der adäquaten „Milieus“ hinaus stellen sich dabei besonders auch Fragen nach übergeordneten Verbindlichkeiten und nach interkulturellem Dialog.
Das Projekt KunstKlangKirche Zürich verhält sich zu dieser Realität, indem es die geplante Umnutzung eines bestehenden Kirchengebäudes nicht einfach einer spezifischen originellen Lösung zuführen, sondern in den Dienst einer übergreifenden intellektuellen und künstlerischen NeuInterpretation tradierter kultureller und spiritueller Manifestationen stellen will. Das Projekt versteht sich somit als eine kompetente Gesprächspartnerschaft im aktuellen Diskurs.
Die KunstKlangKirche Zürich verfolgt ihre Ziele in den folgenden konkreten Handlungsfeldern:
- durch die Bereitstellung eines ideellen und physischen Ortes der Begegnung, der Reflexion, der Aus- und Weiterbildung, des Dialogs, der spirituellen Erfahrung und des kirchenmusikalischen Diskurses:
Die KunstKlangKirche Zürich tritt als ein kulturelles Zentrum auf, wo sowohl christlich lebendige Tradition als auch dynamische Bewegung gelebt werden in offener und suchender Haltung; als ein spiritueller Ort in ökumenischer Partnerschaft und in der Auseinandersetzung mit aktuellen Geistesströmungen, Weltanschauungen und andern Religionen.
- durch ein Veranstaltungsangebot, das gezielt kuratiert wird und gleichzeitig ergebnisoffen auf weitere Entwicklungen und Erkenntnisse reagieren kann. Konkrete Angebote sowohl für ein Fach- wie für ein Laienpublikum lokaler oder weiterer Herkunft sind gottesdienstliche Feiern, Konzerte, Ausstellungen, Diskussionsforen, Lehrveranstaltungen, Workshops, Seminare, Tagungen usf.:
Die KunstKlangKirche Zürich versucht durch ihre Aktivitäten sinnstiftend zu wirken aus der Überzeugung heraus, dass der Verbindung von Kunst und Religion eine besonders aussagekräftige, anregende, tröstende und stärkende Kraft zukommt. Sie orientiert sich dabei an Qualität, Vielfalt, Innovation und Verbindlichkeit.
- durch eine spezifische Fokussierung auf die Orgel als wesentliches Instrument der Kirchenmusik. Zu ihrer Werterhaltung und -erneuerung in künstlerischer Performance, in liturgischer Funktion und handwerklicher Baukunst leistet die KunstKlangKirche einen exemplarischen Beitrag. Die Bestückung des Kirchensaals mit mehreren hochwertigen Instrumenten verschiedener Stile und Epochen ist das zentrale Element des Konzepts:
Die Kunstklangkirche Zürich versteht ihr Engagement im Dienste der Kirchenmusik und als Orgelzentrum als einen Akt der Kulturpflege, der Orgelforschung und -förderung auf breiter Ebene (Information, Ausbildung, Kunstprojekt, Konzert und Gottesdienst).
Die KunstKlangKirche Zürich wird getragen durch alle Menschen, die sich in ihr und für sie engagieren, sei es als Teilnehmer von Veranstaltungen und Gottesdiensten, sei es als verantwortlich Mitgestaltende, sei es durch ideelle oder materielle Beiträge.
Insbesondere wird die KunstKlangKirche Zürich getragen durch die Stiftung „KunstKlangKirche Zürich“, in welcher u.a. auch folgende Institutionen vertreten sind (anzufragende Institutionen):
- Römisch-katholische Körperschaft des Kantons Zürich
- Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich
- Christkatholische Kirchgemeinde Zürich
- Stadtverband evangelisch-reformiert
- Stadtverband römisch-katholisch
- Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Wollishofen
- Gesellschaft Schweizerischer Orgelbauer (GSO) u.a.m.
- Verein Freundeskreis KunstKlangKirche Zürich
Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit (anzufragende Institutionen):
- Römisch-katholische Kirchgemeinde Wollishofen
- Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
- Universität Zürich (Theologische Fakultät, musikwissenschaftliches Seminar)
- dem Schweizerischen Katholischen Kirchenmusikverband (SKMV)
- dem Reformierten Kirchenmusikerinnen und -Kirchenmusikerverband (RKV)
- dem Orgeldokumentationszentrum Luzern (ODZ)
- dem Zürcher Kantonalgesangsverein (ZKGV)
- dem Zürcher Kirchenmusiker-Verband (ZKMV)
- der Gesellschaft der Orgelfreunde (GdO)
- International Society of Organbuilders (ISO)
u.a.m.
Die Aktivitäten an der KunstKlangKirche Zürich werden von einem Kuratorium geleitet, bestehend aus Geschäftsleiter sowie verantwortlichen Leitern der Bereiche Forschung, Theologie, Kunst/Musik, Organologie.
Die Angebote der KunstKlangKirche Zürich richten sich an alle Menschen, die sich davon angesprochen fühlen, ungeachtet ihrer Herkunft und Zugehörigkeit, insbesondere an
- ein Laien- und Fachpublikum vor Ort, aus der Region oder überregionalen Umfeld
- Kirchenmusik- und Orgelinteressierte
- Menschen, die kritisch, qualitätsbewusst und kulturell interessiert sind
- Menschen, denen Wort, Musik und Zeichenhandlung gleichermassen wichtig sind
- Zielpublikum (Kinder, Jugendliche, Studierende, Organisten, Theologen, etc.)